Nachricht

Bei Kosmetika, Reinigungsprodukten oder Körperpflegeprodukten achten Verbraucher zunehmend auf die Inhaltsstoffe ihrer Produkte. Ein Inhaltsstoff, der oft Fragen aufwirft, istNatriumlaurylethersulfat (SLES). Da Natriumlaurylethersulfat in zahlreichen Produkten enthalten ist, darunter Shampoos, Duschgels und Haushaltsreiniger, fragen sich viele Menschen: Ist die Sicherheit von Natriumlaurylethersulfat wirklich ein Problem oder handelt es sich dabei einfach um ein Missverständnis?

 

Lassen Sie uns die Fakten zu SLES näher betrachten, was Experten zu seiner Sicherheit sagen und ob es bei Ihren Alltagsprodukten Anlass zur Sorge gibt oder nicht.

 

Was ist Natriumlaurylethersulfat (SLES)?

 

Bevor wir seine Sicherheit beurteilen können, ist es wichtig zu verstehen, was Natriumlaurylethersulfat eigentlich ist. SLES ist ein Tensid, das heißt, es trägt zur Schaumbildung in vielen Produkten bei und verleiht ihnen die schaumige Textur, die wir mit Reinigungsmitteln assoziieren. Es wird aus Kokosnussöl oder Palmkernöl gewonnen und wird häufig in Shampoos, Zahnpasta, Waschmitteln und sogar Geschirrspülmitteln verwendet.

 

Was es jedoch in der Schönheits- und Reinigungsbranche so beliebt macht, ist seine Fähigkeit, Schmutz und Öl effektiv zu entfernen und so das Gefühl einer tiefen Reinigung zu vermitteln, das wir alle suchen.

 

Ist SLES sicher für Haut und Haar?

 

Eine der häufigsten Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Natriumlaurylethersulfat betrifft seine möglichen Auswirkungen auf Haut und Haar. Aufgrund seiner oberflächenaktiven Eigenschaften kann SLES Haut und Haar natürliche Öle entziehen, was zu Trockenheit oder Reizungen führen kann. Obwohl dies für Personen mit empfindlicher Haut zutreffen kann, sind sich viele Experten einig, dass SLES für die meisten Menschen in den in Kosmetik- und Reinigungsprodukten üblichen Konzentrationen im Allgemeinen unbedenklich ist.

 

Der Schlüssel zur sicheren Anwendung liegt in der Konzentration. Natriumlaurylethersulfat wird in Produkten üblicherweise verdünnt, um die Reinigungswirkung zu gewährleisten und gleichzeitig das Risiko von Reizungen zu minimieren. Der Reizfaktor hängt zudem stark von der Produktformulierung und dem individuellen Hauttyp ab. Menschen mit sehr trockener oder empfindlicher Haut können leichte Reizungen erfahren, für die überwiegende Mehrheit ist SLES jedoch sicher und stellt keine nennenswerte Gefahr dar.

 

Der Unterschied zwischen SLES und SLS: Warum er wichtig ist

 

Eine verwandte, aber oft verwechselte Verbindung ist Natriumlaurylsulfat (SLS), das SLES ähnelt, aber die Haut stärker belasten kann. Natriumlaurylethersulfat hingegen hat eine Ethergruppe (im Namen durch „eth“ gekennzeichnet), die es im Vergleich zu SLS etwas milder und weniger austrocknend macht. Dieser Unterschied ist der Grund, warum viele Produkte SLES gegenüber seinem Gegenstück bevorzugen, insbesondere bei Formulierungen für empfindlichere Haut.

 

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich SLS in Hautpflege- oder Reinigungsprodukten gehört haben, ist es wichtig, zwischen diesen beiden Inhaltsstoffen zu unterscheiden. Obwohl die Sicherheit von SLES im Allgemeinen als besser als die von SLS gilt, kann die Empfindlichkeit von Person zu Person unterschiedlich sein.

 

Kann SLES bei Einnahme oder unsachgemäßer Anwendung schädlich sein?

 

Während die Sicherheit von Natriumlaurylethersulfat bei der Anwendung auf der Haut generell bedenklich ist, kann die Einnahme des Inhaltsstoffs schädlich sein. SLES ist nicht zur Einnahme bestimmt und sollte von Mund und Augen ferngehalten werden, um Reizungen oder Beschwerden zu vermeiden. Die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen aufgrund seines Vorhandenseins in Kosmetika und Reinigungsprodukten ist jedoch gering, solange es ordnungsgemäß gemäß den Produktanweisungen verwendet wird.

 

In Reinigungsmitteln wie Spülmittel oder Waschmittel wird SLES üblicherweise in sicheren Konzentrationen verdünnt. Direkter Kontakt mit den Augen oder längerer Kontakt kann zu Reizungen führen, die jedoch durch sorgfältige Handhabung vermieden werden können.

 

Die Umweltauswirkungen von SLES

 

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die Umweltbelastung durch Natriumlaurylethersulfat. Da es aus Palm- oder Kokosöl gewonnen wird, bestehen Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Ausgangsstoffe. Viele Hersteller beziehen SLES jedoch mittlerweile aus nachhaltigen Palm- und Kokosölquellen, um die Umweltbelastung zu minimieren.

 

Obwohl SLES selbst biologisch abbaubar ist, ist es dennoch wichtig, Produkte auszuwählen, die umweltfreundlich sind und aus verantwortungsvollen Quellen stammen, um den gesamten ökologischen Fußabdruck zu verringern.

 

Expertenmeinung zur Sicherheit von Natriumlaurylethersulfat

 

Laut Dermatologen und Produktsicherheitsexperten gilt Natriumlaurylethersulfat im Allgemeinen als sicher für die Verwendung in Kosmetik- und Reinigungsprodukten, insbesondere in den für Alltagsprodukte typischen niedrigen Konzentrationen. Es bietet effektive Reinigungseigenschaften, ohne nennenswerte Risiken für den durchschnittlichen Anwender darzustellen. Personen mit empfindlicher Haut sollten jedoch stets neue Produkte testen und nach Formulierungen mit niedrigeren Tensidkonzentrationen suchen.

 

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Natriumlaurylethersulfat sind die Sicherheitsbedenken für die meisten Menschen minimal. Die Wahl der richtigen Produkte für Ihren Hauttyp und die Beachtung der Inhaltsstoffe helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit und Sicherheit zu treffen.

 

Sind Sie bereit, die richtigen Produkte für Sie auszuwählen?

 

Wenn Sie sich über die Inhaltsstoffe Ihrer täglichen Hautpflege-, Reinigungs- oder Körperpflegeprodukte Gedanken machen, ist es immer ratsam, die Etiketten sorgfältig zu lesen und sich über die Sicherheit der Inhaltsstoffe zu informieren. BeiBrillachemlegen wir Wert auf Transparenz und Qualität und stellen sicher, dass jedes von uns angebotene Produkt die höchsten Standards hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit erfüllt.

 

Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über unser Engagement für sichere und wirksame Inhaltsstoffe in Produkten, denen Sie vertrauen. Treffen Sie noch heute fundierte Entscheidungen für Ihre Haut, Ihre Gesundheit und die Umwelt!


Veröffentlichungszeit: 25. April 2025