Verschiedene Anwendungen
Durch ein spezielles Verfahren, das auf kurzzeitiger Einwirkung hoher Temperaturen (schnelle Trocknung) basiert, lässt sich die wässrige Paste von C12-14 APG in weißes, nicht agglomeriertes Alkylpolyglycosidpulver mit einer Restfeuchte von ca. 1 % umwandeln. Daher wird es auch in Seifen und synthetischen Waschmitteln verwendet. Es weist gute Schaum- und Hautgefühleigenschaften auf und stellt aufgrund seiner hervorragenden Hautverträglichkeit eine attraktive Alternative zu herkömmlichen synthetischen Waschmittelformulierungen auf Basis von Alkylsulfaten dar.
Ebenso kann C12-14 APG in Zahnpasta und anderen Mundhygieneprodukten enthalten sein. Die Kombination aus Alkylpolyglycosid und Fettalkoholsulfat ist besonders mild zur Mundschleimhaut und erzeugt gleichzeitig reichlich Schaum. Es wurde festgestellt, dass C12-14 APG ein wirksamer Beschleuniger für spezielle antibakterielle Wirkstoffe (wie Chlorhexidin) ist. In Gegenwart von Alkylpolyglycosiden kann die bakterizide Menge auf etwa ein Viertel reduziert werden, ohne dass die bakterizide Wirkung verloren geht. Dies ermöglicht die tägliche Anwendung hochwirksamer Produkte (Mundspülungen), die sonst aufgrund ihres bitteren Geschmacks und der Verfärbung der Zähne für Verbraucher inakzeptabel wären.
Alkylglykoside sind eine Produktklasse, die aufgrund ihrer physikalischen, chemischen und anwendungstechnischen Eigenschaften ein neues Konzept kosmetischer Verträglichkeit und Pflege darstellt. Alkylglykoside sind ein multifunktionaler synthetischer Rohstoff, der in den Mittelpunkt moderner Synthesetechnologie rückt. Sie lassen sich mit traditionellen Inhaltsstoffen kombinieren und können diese in neuen Formulierungen sogar ersetzen. Um die vielfältigen ergänzenden Wirkungen von Alkylglykosiden auf Haut und Haar voll auszuschöpfen, muss die traditionelle Technologie auf die weit verbreitete Kombination aus Alkyl(ether)sulfat und Betain umgestellt werden.
Veröffentlichungszeit: 30. Dezember 2020