Nachricht

Oberflächenbehandlungsindustrie

  Die Oberfläche plattierter Produkte muss vor dem Plattieren gründlich vorbehandelt werden. Entfetten und Ätzen sind unverzichtbare Prozesse, und einige Metalloberflächen müssen vor der Behandlung gründlich gereinigt werden. APG wird in diesem Bereich häufig eingesetzt.

Die Anwendung von APG bei der Reinigung und Entfettung vor und nach der Metallbeschichtung und Galvanisierung. Einkomponenten-Tenside hinterlassen nach der Reinigung deutliche Rückstände, die die Anforderungen der Entfettung vor der Beschichtung nicht erfüllen können (Reinigungsrate für künstliche Ölflecken ≥ 98 %). Um die Leistung von Metallreinigern zu verbessern, müssen diese daher mit Alkylpolyglucosid gemischt werden. Die Reinigungswirkung einer Mischung aus APG 0814 und isomerem C13-Polyoxyethylenether ist stärker als die einer Mischung aus AEO-9 und isomerem C13-Polyoxyethylenether. Forscher führten eine Reihe von Screening- und Orthogonalexperimenten durch. Kombinierte APG0814 mit AEO-9, isomerem C13-Polyoxyethylenether, K12 und fügte anorganische Basen, Builder usw. hinzu, um Erhalten Sie ein umweltfreundliches, phosphorfreies Entfettungspulver, das zur Reinigung von Metalloberflächen eingesetzt werden kann. Seine Gesamtleistung ist vergleichbar mit der des marktüblichen phosphorhaltigen Entfettungsmittels BH-11. Forscher haben mehrere biologisch abbaubare Tenside wie APG, AES, AEO-9 und Teesaponin (TS) ausgewählt und kombiniert, um ein umweltfreundliches, wasserbasiertes Reinigungsmittel für die Vorbehandlung von Metallbeschichtungen zu entwickeln. Die Forschung zeigt, dass APG C12~14/AEO-9 und APG C8~10/AEO-9 haben synergistische Effekte. Nach der Compoundierung von APGC12~14/AEO-9 reduziert sich der CMC-Wert auf 0,050 g/l, und nach der Compoundierung von APG C8~10/AEO-9 reduziert sich der CMC-Wert auf 0,025 g/l. Das gleiche Massenverhältnis von AE0-9/APG C8~10 ist die beste Formulierung. Pro m(APG C8~10): m(AEO-9)=1:1, die Konzentration beträgt 3 g/l, und zugesetztes Na2CO3Als Hilfsmittel für zusammengesetzte Metallreinigungsmittel kann die Reinigungsrate künstlicher Ölverschmutzungen 98,6 % erreichen. Die Forscher untersuchten auch die Reinigungsfähigkeit der Oberflächenbehandlung von 45#-Stahl und HT300-Grauguss, mit hohem Trübungspunkt und hoher Reinigungsrate von APG0814, Peregal 0-10 und nichtionischen Tensiden aus Polyethylenglykoloctylphenylether und hoher Reinigungsrate von anionischen Tensiden AOS.

die Reinigungsrate der Einzelkomponente APG0814 liegt nahe an AOS, etwas höher als bei Peregal 0-10; der CMC der beiden ersteren ist 5 g/l niedriger als bei letzterem. Durch die Mischung mit vier Arten von Tensiden und ergänzt mit Rostschutzmitteln und anderen Additiven erhält man ein effizientes und umweltfreundliches, wasserbasiertes Ölfleckenreinigungsmittel für Raumtemperatur mit einer Reinigungseffizienz von über 90 %. Durch eine Reihe von orthogonalen Experimenten und bedingten Experimenten untersuchten die Forscher die Wirkung mehrerer Tenside auf die Entfettungswirkung. Die signifikante Reihenfolge ist K12>APG>JFC>AE0-9, APG ist besser als AEO-9, und die beste Formel ist K12 6 %, AEO-9 2,5 %, APG 2,5 %, JFC 1 %, ergänzt mit anderen Additiven. Die Ölentfernungsrate von Ölflecken auf Metalloberflächen liegt bei über 99 %, umweltfreundlich und biologisch abbaubar. Die Forscher haben sich für Natriumlignosulfonat mit starker Reinigungskraft und guter biologischer Abbaubarkeit entschieden, um es mit APGC8-10 und AEO-9 zu mischen, und die Synergie ist gut.

Reinigungsmittel für Aluminiumlegierungen. Forscher haben ein neutrales Reinigungsmittel für Aluminium-Zink-Legierungen entwickelt, das APG mit Ethoxypropyloxy, C8–C10-Fettalkohol, Fettmethyloxylat (CFMEE) und 3–5 % NPE sowie Alkohol, Additiven usw. kombiniert. Es hat emulgierende, dispergierende und durchdringende, entfettende und entwachsende Funktionen und sorgt so für eine neutrale Reinigung ohne Korrosion oder Verfärbung von Aluminium, Zink und Legierungen. Außerdem wurde ein Reinigungsmittel für Magnesium-Aluminium-Legierungen entwickelt. Untersuchungen haben ergeben, dass der isomere Alkoholether und APG eine synergistische Wirkung haben und eine gemischte monomolekulare Adsorptionsschicht sowie gemischte Mizellen im Inneren der Lösung bilden, wodurch die Bindungsfähigkeit von Tensiden und Ölflecken verbessert wird und die Reinigungskraft des Reinigungsmittels gesteigert wird. Durch die Zugabe von APG nimmt die Oberflächenspannung des Systems allmählich ab. Wenn die zugegebene Menge an Alkylglykosid 5 % übersteigt, ändert sich die Oberflächenspannung des Systems nicht wesentlich. Die zugegebene Menge an Alkylglykosid beträgt vorzugsweise 5 %. Die typische Formel ist: Ethanolamin 10 %, Isotridecylalkohol, Polyoxyethylenether 8 %, APG08105 %, Kaliumpyrophosphat 5%, Tetranatriumhydroxyethyldiphosphonat 5 %, Natriummolybdat 3 %, Propylenglykolmethylether 7 %, Wasser 57 %,Das Reinigungsmittel ist schwach alkalisch, hat eine gute Reinigungswirkung, wirkt wenig korrosiv auf Magnesium-Aluminium-Legierungen, ist leicht biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Wenn die anderen Komponenten unverändert bleiben, erhöht sich der Berührungswinkel der Legierungsoberfläche von 61° auf 91°, nachdem der Isotridecanol-Polyoxyethylenether durch APG0810 ersetzt wurde. Dies deutet darauf hin, dass die Reinigungswirkung von APG0810 besser ist als die des ersteren.

Darüber hinaus weist APG bessere Korrosionsschutzeigenschaften für Aluminiumlegierungen auf. Die Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur von APG reagiert leicht mit Aluminium und verursacht chemische Adsorption. Forscher haben die korrosionshemmende Wirkung mehrerer gängiger Tenside auf Aluminiumlegierungen untersucht. Unter sauren Bedingungen (pH = 2) ist die korrosionshemmende Wirkung von APG (C12–14) und 6501 besser. Die Reihenfolge der korrosionshemmenden Wirkung ist APG > 6501 > AEO-9 > LAS > AES, wobei APG 6501 die bessere Wahl ist.

Die Korrosionsmenge von APG auf der Oberfläche von Aluminiumlegierungen beträgt nur 0,25 mg, während die der anderen drei Tensidlösungen 6501, AEO-9 und LAS etwa 1–1,3 mg beträgt. Unter alkalischen Bedingungen (pH = 9) ist die Korrosionshemmwirkung von APG und 6501 besser. Außerdem weist APG unter alkalischen Bedingungen einen Konzentrationseffekt auf.

In der NaOH-Lösung mit 0,1 mol/l nimmt die korrosionshemmende Wirkung mit zunehmender APG-Konzentration schrittweise zu, bis der Höchstwert (1,2 g/l) erreicht ist. Mit zunehmender Konzentration nimmt die korrosionshemmende Wirkung dann ab.

Andere Anwendungen, wie z. B. die Reinigung von Edelstahl und Folien. Forscher haben ein Reinigungsmittel für Edelstahloxid entwickelt. Es besteht aus 30–50 % Cyclodextrin, 10–20 % organischer Säure und 10–20 % zusammengesetztem Tensid. Die genannten zusammengesetzten Tenside sind APG, Natriumoleat, 6501 (1:1:1), das Oxid besser reinigt. Es hat das Potenzial, das Reinigungsmittel für Edelstahloxidschichten zu ersetzen, das derzeit hauptsächlich aus anorganischen Säuren besteht.

Es wurde außerdem ein Reinigungsmittel zur Reinigung von Folienoberflächen entwickelt, das aus APG und K12, Natriumoleat, Salzsäure, Eisenchlorid, Ethanol und reinem Wasser besteht. Die Zugabe von APG reduziert einerseits die Oberflächenspannung der Folie, wodurch sich die Lösung besser auf der Folienoberfläche verteilt und die Oxidschicht besser entfernt wird. Andererseits kann APG auf der Oberfläche der Lösung Schaum bilden, wodurch der Säurenebel stark reduziert wird. Um die Gefährdung des Bedieners und die korrosive Wirkung auf die Geräte zu verringern, kann die intermolekulare chemische Adsorption die organische Aktivität in bestimmten Bereichen der Folienoberfläche kleiner Moleküle adsorbieren und so günstigere Bedingungen für den anschließenden organischen Klebeprozess schaffen.


Veröffentlichungszeit: 22. Juli 2020