Die Anwendung einer Tensidgruppe
Die Diskussion über die Anwendung einer relativ neuen Tensidgruppe – nicht so sehr als Verbindung, sondern aufgrund ihrer anspruchsvolleren Eigenschaften und Anwendungen – muss wirtschaftliche Aspekte wie ihre voraussichtliche Position auf dem Tensidmarkt berücksichtigen. Tenside umfassen eine Vielzahl oberflächenaktiver Stoffe, von denen jedoch nur etwa zehn verschiedene Typen den Tensidmarkt bilden. Eine bedeutende Anwendung einer Verbindung ist nur dann zu erwarten, wenn sie zu dieser Gruppe gehört. Daher muss das Produkt nicht nur effizient und umweltfreundlich sein, sondern auch zu einem angemessenen Preis erhältlich sein, der mit dem Preis bereits etablierter Tenside vergleichbar oder sogar günstiger ist.
Vor 1995 war die seit mehreren tausend Jahren verwendete Seife noch immer das wichtigste Tensid. Darauf folgen Alkylbenzolsulfonat und Polyoxyethylenalkylether, die beide in allen Arten von Waschmitteln stark vertreten sind und die wichtigsten Absatzmärkte für Tenside darstellen. Während Alkylbenzolsulfonat als das „Arbeitspferd“ der Waschmittel gilt, sind Fettalkoholsulfat und Ethersulfat die vorherrschenden Tenside für Körperpflegeprodukte. Anwendungsstudien haben ergeben, dass unter anderem Alkylpolyglucoside in beiden Bereichen eine Rolle spielen könnten. Sie lassen sich vorteilhaft mit anderen nichtionischen Tensiden in Vollwaschmitteln und mit Sulfat-Tensiden in Feinwaschmitteln sowie in Körperpflegeanwendungen kombinieren. Zu den Tensiden, die durch Alkylpolyglucoside ersetzt werden können, gehören also lineare Alkylbenzolsulfonat- und Sulfat-Tenside sowie teurere Spezialitäten wie Betaine und Aminoxide.
Bei der Abschätzung des Substitutionspotenzials von Alkylpolyglucosiden müssen die Produktionskosten berücksichtigt werden, die im Vergleich zu Sulfattensiden im höheren Bereich liegen. Daher werden Alkylpolyglucoside nicht nur aufgrund der „grünen Welle“ und des Umweltschutzes in großem Maßstab eingesetzt, sondern auch aufgrund der Produktionskosten und, wie aufgrund vieler physikochemischen Eigenschaften zu erwarten, ihrer hervorragenden Leistung in vielen Anwendungsbereichen.
Alkylpolyglucoside sind überall dort interessant, wo die Temperaturen nicht zu hoch und das Medium nicht zu sauer ist, da es sich um Acetale einer Zuckerstruktur handelt, die zu Fettalkohol und Glucose hydrolysieren. Die Langzeitstabilität ist bei 40 °C und einem pH-Wert von ≥ 4 gegeben. Bei neutralem pH-Wert unter Sprühtrocknungsbedingungen zerstören Temperaturen bis 140 °C das Produkt nicht.
Alkylpolyglucoside sind überall dort interessant, wo ihre hervorragende Tensidleistung und ihre günstigen ökotoxikologischen Eigenschaften gefragt sind, z. B. in Kosmetika und Haushaltsprodukten. Ihre sehr niedrige Grenzflächenspannung, ihr hohes Dispergiervermögen und ihre leicht kontrollierbare Schaumbildung machen sie für viele technische Anwendungen attraktiv. Die Anwendbarkeit eines Tensids hängt nicht nur von seinen eigenen Eigenschaften ab, sondern noch mehr von seiner Leistung in Kombination mit anderen Tensiden. Da es sich um leicht anionische oder Betain-Tenside handelt, sind sie unter Berücksichtigung von Trübungserscheinungen auch mit kationischen Tensiden kompatibel.
In vielen FällenAlkylpolyglucosideweisen in Kombination mit anderen Tensiden günstige Synergieeffekte auf, und die praktische Anwendung dieser Effekte spiegelt sich in der Zahl von über 500 Patentanmeldungen seit 1981 wider. Diese umfassen Geschirrspülmittel, Fein- und Vollwaschmittel, Allzweckreiniger, alkalische Reiniger, Körperpflegeprodukte wie Shampoos, Duschgels, Lotionen und Emulsionen, technische Dispersionen wie Farbpasten, Formulierungen für Schaumhemmer, Emulsionsspaltmittel, Pflanzenschutzmittel, Schmiermittel, Hydraulikflüssigkeiten und Chemikalien für die Ölförderung, um nur einige zu nennen.
Beitragszeit: 03.12.2021