Nachricht

Der Reinigungsmechanismus wasserbasierter Metallreiniger

Die Waschwirkung des wasserbasierten Metallreinigers wird durch die Eigenschaften der Tenside wie Benetzung, Penetration, Emulgierung, Dispersion und Solubilisierung erreicht. Genauer gesagt: (1) Benetzungsmechanismus. Die hydrophobe Gruppe des Tensids in der Reinigungslösung verbindet sich mit den Fettmolekülen auf der Metalloberfläche, um die Oberflächenspannung zwischen dem Ölfleck und der Metalloberfläche zu verringern, sodass die Haftung zwischen dem Ölfleck und dem Metall unter Einwirkung mechanischer Kraft und Wasserfluss verringert und entfernt wird; (2) Penetrationsmechanismus. Während des Reinigungsvorgangs diffundiert das Tensid durch Penetration in den Schmutz, wodurch der Ölfleck weiter aufquillt, aufgeweicht und gelöst wird und unter Einwirkung mechanischer Kraft abperlt und abfällt; (3) Emulgierungs- und Dispersionsmechanismus. Während des Waschvorgangs wird der Schmutz auf der Metalloberfläche unter Einwirkung mechanischer Kraft durch das Tensid in der Waschflüssigkeit emulgiert und der Schmutz wird unter Einwirkung mechanischer Kraft oder anderer Inhaltsstoffe in der wässrigen Lösung dispergiert und suspendiert. (4) Solubilisierungsmechanismus. Wenn die Tensidkonzentration in der Reinigungslösung die kritische Mizellkonzentration (CMC) übersteigt, werden Fett und organische Stoffe in unterschiedlichem Maße gelöst. (5) Synergistischer Reinigungseffekt. Wasserbasierten Reinigungsmitteln werden üblicherweise verschiedene Additive zugesetzt. Sie spielen hauptsächlich eine Rolle bei der Komplexierung oder Chelatisierung, der Enthärtung von hartem Wasser und der Verhinderung einer erneuten Ablagerung im System.


Veröffentlichungszeit: 22. Juli 2020