Nachricht

  • Alkylpolyglycoside in Körperpflegeprodukten

    Alkylpolyglycoside in Körperpflegeprodukten Im letzten Jahrzehnt hat die Entwicklung von Rohstoffen für Körperpflegeprodukte in drei Hauptbereichen Fortschritte gemacht: (1) Milde und Pflege für die Haut (2) hohe Qualitätsstandards durch Minimierung von Nebenprodukten und Spurenverunreinigungen (3...
    Mehr lesen
  • Physikalisch-chemische Eigenschaften von Alkylpolyglycosiden – Phasenverhalten 2 von 2

    Physikalisch-chemische Eigenschaften von Alkylpolyglycosiden – Phasenverhalten Binäre Systeme Das Phasendiagramm des C12-14-Alkylpolyglycosids (C12-14 APG)/Wasser-Systems unterscheidet sich von dem des kurzkettigen APG. (Abbildung 3). Bei niedrigeren Temperaturen bildet sich unterhalb des Krafft-Punktes ein fest/flüssiger Bereich, der …
    Mehr lesen
  • Physikalisch-chemische Eigenschaften von Alkylpolyglycosiden – Phasenverhalten 1 von 2

    Physikalisch-chemische Eigenschaften von Alkylpolyglycosiden - Phasenverhalten binärer Systeme Die hervorragende Leistungsfähigkeit von Tensiden beruht im Wesentlichen auf spezifischen physikalischen und chemischen Effekten. Dies betrifft zum einen die Grenzflächeneigenschaften und zum anderen die b...
    Mehr lesen
  • Herstellung wasserunlöslicher Alkylpolyglycoside

    Werden bei der Synthese von Alkylpolyglycosiden Fettalkohole mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül eingesetzt, so sind die entstehenden Produkte nur in sehr geringen Konzentrationen, typischerweise einem DP von 1,2 bis 2, wasserlöslich. Sie werden im Folgenden als wasserunlösliche Alkylpolyglycoside bezeichnet.
    Mehr lesen
  • Voraussetzungen für die industrielle Produktion wasserlöslicher Alkylpolyglycoside

    Die Konstruktionsanforderungen einer Anlage zur Herstellung von Alkylglycosiden auf Basis der Fisher-Synthese hängen weitgehend von der Art des verwendeten Kohlenhydrats und der Kettenlänge des verwendeten Alkohols ab. Die Herstellung wasserlöslicher Alkylglycoside auf Basis von Octanol/Decanol und Dodecanol/Tetradecanol wurde erstmals eingeführt...
    Mehr lesen
  • Syntheseverfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden

    Der Reaktionsverlauf aller von Fischer synthetisierten Kohlenhydrate mit Alkylglycosiden lässt sich grundsätzlich auf zwei Verfahrensvarianten reduzieren: die Direktsynthese und die Umacetalisierung. In beiden Fällen kann die Reaktion diskontinuierlich oder kontinuierlich ablaufen. Bei der Direktsynthese werden die Kohlenhydrate...
    Mehr lesen
  • Technologie und Produktion von Alkylpolyglycosiden – Polymerisationsgrad

    Durch die Polyfunktionalität von Kohlenhydraten werden säurekatalysierte Fischer-Reaktionen so konditioniert, dass ein Oligomergemisch entsteht, in dem durchschnittlich mehr als eine Glykationseinheit an eine Alkoholmikrokugel gebunden ist. Die durchschnittliche Anzahl der an eine Alkoholgruppe gebundenen Glykoseeinheiten wird als ... beschrieben.
    Mehr lesen
  • Technologie und Produktion von Alkylpolyglycosiden – Rohstoffe für die Produktion

    Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden oder Alkylpolyglucosidmischungen. Die verschiedenen Synthesemethoden reichen von stereotaktischen Synthesewegen unter Verwendung von Schutzgruppen (wodurch Verbindungen hochselektiv werden) bis hin zu nichtselektiven Synthesewegen (Mischen von Isomeren mit Oligomeren). Jeder Mann...
    Mehr lesen
  • Geschichte der Alkylpolyglycoside – Chemie

    Neben der Technologie war die Synthese von Glykosiden schon immer auch für die Wissenschaft von Interesse, da sie in der Natur weit verbreitet ist. Aktuelle Arbeiten von Schmidt, Toshima und Tatsuta sowie zahlreiche darin zitierte Referenzen befassen sich mit einem breiten Spektrum an Synthesemöglichkeiten. In diesem...
    Mehr lesen
  • Geschichte der Alkylpolyglycoside – Entwicklungen in der Industrie

    Alkylglucosid oder Alkylpolyglycosid ist ein bekanntes Industrieprodukt und steht seit langem im Fokus der Wissenschaft. Vor über 100 Jahren synthetisierte und identifizierte Fischer die ersten Alkylglycoside im Labor, etwa 40 Jahre später erfolgte die erste Patentanmeldung...
    Mehr lesen
  • Entwicklungsstand sulfonierter und sulfatierter Produkte? (3 von 3)

    2.3 Olefinsulfonat Natriumolefinsulfonat ist ein Sulfonat-Tensid, das durch Sulfonierung von Olefinen als Rohstoffe mit Schwefeltrioxid hergestellt wird. Je nach Position der Doppelbindung kann es in α-Alkenylsulfonat (AOS) und Natrium-internes Olefinsulfonat (IOS) unterteilt werden. 2.3.1 a-...
    Mehr lesen
  • Entwicklungsstand sulfonierter und sulfatierter Produkte? (2 von 3)

    2.2 Fettalkohol und dessen Alkoxylatsulfat Fettalkohol und dessen Alkoxylatsulfat sind eine Klasse von Sulfatester-Tensiden, die durch die Sulfatierungsreaktion der Alkoholhydroxylgruppe mit Schwefeltrioxid hergestellt werden. Typische Produkte sind Fettalkoholsulfat und Fettalkoholpolysauerstoffvinylethersulfat...
    Mehr lesen